Logo des Projektes Aktiv im Alter Zwischenraum Achim, die Weser Achim, Senioren auf Bank titel: Alt werden in Achim Achim, Kuenstler Wappen von Achim
        Sie sind hier: achim-50plus ->aia -> doku

 


 

Wichtiger Hinweis zum Status dieser Seiten

 Weitere Links:




Projekt Aktiv alt werden - Dokumentation


Hier finden Sie Dokumente, Protokolle etc. zum Achimer Projekt "Aktiv im Alter"

Einführung

Zur Information der Bürgerinnen und Bürger wurde am 26.11.2008 im großen Saal des Rathauses eine Einführung in das Projekt angeboten:

Als Ziele für unser Projekt nannten wir

Standortbestimmung

Das Kernteam im Projekt formulierte zu den in dem genannten Memorandum aufgeführten Themenkreisen Einschätzungen und Vorschläge. Diese finden Sie unter dem Gliederungspunkt "Themenkreise" in der linken Spalte.

Fragebogenaktion

Mit zwei Fragebögen wurden in der Zeit von Januar 09 bis Mitte März die Istsituation und mögliche Handlungsfelder ermittelt:

  • Fragebogen 1 (pdf, 28 kB)
    Dieser Fragebogen richtete sich an die Allgemeinheit und sollte die generelle Einschätzung der Bürger zu den verschiedenen kommunalen Arbeitsfeldern ermitteln.
    Nach Abschluss der Aktion ergab sich folgende Beurteilung:
    Ergebnis Fragebogen 1, (pdf, 28 kB)

  • Fragebogen 2, (pdf, 24 kB)
    Dieser Fragebogen richtete sich an die "Fachleute" und sollte die Einschätzung der Zuständigen zu relevanten Einzelthemen ermitteln.
    Nach Abschluss der Aktion ergab sich folgende Beurteilung:
    Ergebnis Fragebogen 2, (pdf, 40 kB)

Diese Ergebnisse wurden auf verschiedenen Veranstaltungen und in mehreren Dokumentationen für Politik, Verwaltung, Betroffene und interessierte Bürger vorgestellt, führten aber zu keinen direkten Reaktionen.

Wunschboxen

Um Bürgerwünsche zu ermitteln und das Bürgerengagment zu aktivieren, wurden ab Ende Januar an ausgewählten Standorten mit viel (für diesen Zweck relevantem) Publikumsverkehr insgesamt 14 Wunschboxen aufgestellt. Hier sollten die Bürgerinnen und Bürger Achims auf bereit gestellten Antwortkarten Kritik und Verbesserungsvorschläge äußern.
Grob strukturiert nach Themenkreisen, wurden genannt:

Über 250 Meldungen wurden erfasst, an die Zuständigen zur Stellungnahme und gegebenenfalls zur Erledigung weitergegeben. Die Antworten wurden für ca. 4 Wochen im Sommer im Rathausfoyer öffentlich gemacht.
Bemerkenswert war allerdings das geringe Interesse der Bürger an der Abarbeitung ihrer Anregungen.

Arbeitsgruppen

Aus dem ersten Workshop (s.u.) bildeten sich mehrere Arbeitsgruppen. Diese finden Sie unter dem Gliederungspunkt "Arbeitsgruppen" in der linken Spalte.

Workshops, Plenumssitzungen

Zur Steuerung und zur Zwischenberichterstattung wurden mehrere Treffen durchgeführt.
Der erste Workshop am 23. 2.09 baute auf den bis dahin vorliegenden Bürgeranregungen aus den Wunschboxen auf und führte zur Bildung der Arbeitsgruppen (s.o.).


Der zweite Workshop am 27.04.09 diente der Berichterstattung:
Ein vorgesehener dritter Workshop im August wurde wegen der Ferienzeit und zwischenzeitlich gut entwickelter Kommunikation zwischen den Gruppen hinfällig.

Abschlussveranstaltung

Am xx.11.09 kamen die Akteure und trotz direkter Einladung und Veröffentlichung in der Lokalpresse nur wenige Interessierte zum Projektabschluss zusammen:

Kurzprotokoll / Stichwörter zum Abschlusspräsentation

Sonstiges

Zum Themenkomplex passend, aber nicht / nur indirekt im Rahmen des Projektes gab es folgende Präsentationen:


Zurück zur Eingangsseite dieses Projektes.

Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 20.02.2010

entspricht W3C-HTML und W3C-CSS