Logo des Projektes Aktiv im Alter Zwischenraum Achim, die Weser Achim, Senioren auf Bank titel: Alt werden in Achim Achim, Kuenstler Wappen von Achim
        Sie sind hier: Startseite ->aia -> themenkreise

 


 

Wichtiger Hinweis zum Status dieser Seiten

 Weitere Links:




Einführung

Gesundheit ist nicht Voraussetzung, aber eine wesentliche Erleichterung zur Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe im Alter. Maßnahmen, die der Gesundheitsförderung dienen, begünstigen eine selbständige und aktive Lebensgestaltung und genießen eine hohe Wertschätzung bei älteren Menschen.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen sind auch bis ins hohe Alter erfolgreich durchführbar und wirksam zur Wahrung körperlicher und geistiger Funktionen. Einer regelmäßigen Bewegungsaktivität kommt zentrale Bedeutung zu.

Das Memorandum nennt beispielhaft als Handlungsperspektiven:

Wir meinen zu diesem Themenkreis:

Sportliche Betätigung ist in jedem Alter gut für Gesundheit und Wohlgefühl. Sportliche Übung kann helfen, Stürze zu vermeiden und damit die häufigste Unfallursache im Alter zu beeinflussen.
Auch in höherem Alter kann man noch mit Sport beginnnen, natürlich kein Leistungssport, aber z.B. Beckenbodengymnastik, Seniorentanz, leichte Übungen in einer Koronargruppe etc. gehen immer noch.

Die Achimer Sportvereine, insbesondere der Behindertensportverein bieten derartige Möglichkeiten.

Leider haben die Achimer Vereine auf ein Umfrage zu ihren Angeboten vor einiger Zeit nicht / nicht ausführlich genug geantwortet, so dass Sie sich leider selber erkundigen müssen.
Aber wir bleiben dran!

Sie haben in unseren Umfragen geurteilt:

Das aktuelle Ergebnis der diesbezüglichen Antworten aus unserer Fragebogenaktion finden Sie Hier.

Daraus abgeleitet haben Sie Ideen und Vorschläge:

die in dieser Liste zusammengefasst sind (wird regelmäßig aktualisiert mit Ihren neuen Vorschlägen)

Daraus haben sich folgende Maßnahmen und Projekte konkretisiert:

folgen


Zurück zur Eingangsseite dieses Projektes.

Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 22.02.2009

entspricht W3C-HTML und W3C-CSS