Projekt Aktiv alt werden -
Themenkreis: Bildung und Kultur
Einführung
Ältere Menschen, die mitgestalten und mitentscheiden wollen,
benötigen Information, Reflexion, Kommunikation und Erfahrungsaustausch.
Zum Selbstverständnis unserer Gesellschaft tragen Kultur und Bildung
entscheidend bei.
Ältere Menschen nutzen und schaffen vielfältige
kulturelle Angebote. Sie nehmen an Bildungsangeboten teil und initiieren
sie auch selbst.
In einer alternden Gesellschaft hat Altenkultur einen eigenen Stellenwert.
Sie bringt die Themen Älterwerden und Altsein in den öffentlichen
Raum und macht Zeitgeschichte erlebbar.
Das Memorandum nennt beispielhaft als Handlungsperspektiven:
- Die verschiedenen Bildungsträger sollen ihre Angebote untereinander abstimmen,
- sie sollen der Vielfalt des Alters Rechnung tragen und auf den Prozess des Älterwerdens vorbereiten.
- sie sollen an Lern- und Lebenserfahrungen anknüpfen.
- Bildungsangebote barrierefrei und dezentral / mobil.
- Qualifizierungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche.
- Öffnung der etablierten Kultureinrichtungen für die Altenkultur.
Wir meinen zu diesem Themenkreis:
Achim bietet eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen: Konzerte und Laientheater, Vorträge und Informationen, Kommunalkino, Gesprächs- und Diskussionskreise.
Natürlich richten sich diese Angebote an den Bedürfnissen und Möglichkeiten einer Stadt unserer Größe aus; andererseits sind die Wünsche an das kulturelle Angebot sehr verschieden. Das unvergleichlich größere Angebot der Nachbarstadt Bremen kann natürlich auch genutzt werden; es sei denn, das Alter führt zu Mobilitätseinschränkungen.
Wir sind sehr interssiert an Ihren Anregungen.
Sie haben in unseren Umfragen geurteilt:
Das aktuelle Ergebnis der diesbezüglichen Antworten aus unserer Fragebogenaktion finden Sie Hier.
Daraus abgeleitet haben Sie Ideen und Vorschläge:
die in dieser Liste zusammengefasst sind (wird regelmäßig aktualisiert mit Ihren neuen Vorschlägen)
Daraus haben sich folgende Maßnahmen und Projekte konkretisiert:
folgen
Zurück zur Eingangsseite dieses Projektes.
Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 22.02.2009