Projekt Aktiv alt werden -
Themenkreis: Infrastruktur für ein aktives Alter
Einführung
Der Begriff Infrastruktur kann vieles bedeuten, zum Beispiel
- das Wohnumfeld, die Versorgung, das Angebot an Hilfsdiensten und sozialen Kontaktmöglichkeiten, die kulturellen Angebote und so weiter.
Diese Punkte sind Gegenstand eigener Themenkreise, siehe dort. - die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Kommunikationsmöglichkeiten etc. als "technische" Infrastruktur,
- die gesellschaftlichen Voraussetzungen und die organisatorischen Möglichkeiten, bürgerschaftliches Engagement zuzulassen und zu fördern und durch das Zusammenspiel aller Beteiligten Synergien freizusetzen und gruppenübergreifendes Handeln zu ermöglichen.
Diese Aspekte - soweit sie nicht unter den Themenkreisen Partizipation und Vernetzung genannt werden - sind hier gemeint.
Das Memorandum nennt beispielhaft als Handlungsperspektiven:
- Organisationen müssen günstige Rahmenbedingungen für das Engagement Älterer schaffen,
- Kommunen entwickeln engagementfördernde Einrichtungen und Kooperation der Akteure weiter,
- Begegnungs- und Anlaufstellen ortsnah und niedrigschwellig,
- Bürgerprojekte für offenen Bedarf sollen vorrangig gefördert werden,
- Schwierige Situationen sollen durch innovative neue Wege, durch interkommunale Zusammenarbeit und durch die Nutzung neuer Technologien und Kommunikationsmittel aufgefangen werden,
- Mobilitätsangebote; flächendeckender ÖPNV.
Wir meinen zu diesem Themenkreis:
Der öffentliche Personennahverkehr ist verbesserungsfähig; ob allerdings rentabel, ist zweifelhaft.
Treffpunkte, Möglichkeiten zu Austausch und Entspannung etc. sind nach Meinung der Nutzer auch zu wenig vorhanden. Die Nutzung zeitgemäßer Technik wird von Älteren häufig abgelehnt, obwohl Informationsangebote bestehen.
Bürgerschaftliches Engagement wird von der Stadt gefördert, Freiwilligenagentur, Bündnis für Familie etc. belegen das. Aber sicher können durch organisatorische, personelle oder gar finanzielle Maßnahmen weitere Potenziale erschlossen werden.
Synergien freisetzen durch Zusammenarbeit aller Beteiligten siehe unter Vernetzung.
Sie haben in unseren Umfragen geurteilt:
Das aktuelle Ergebnis der diesbezüglichen Antworten aus unserer Fragebogenaktion finden Sie Hier.
Daraus abgeleitet haben Sie Ideen und Vorschläge:
die in dieser Liste zusammengefasst sind (wird regelmäßig aktualisiert mit Ihren neuen Vorschlägen)
Daraus haben sich folgende Maßnahmen und Projekte konkretisiert:
folgen
Zurück zur Eingangsseite dieses Projektes.
Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 22.02.2009