Logo des Projektes Aktiv im Alter Zwischenraum Achim, die Weser Achim, Senioren auf Bank titel: Alt werden in Achim Achim, Kuenstler Wappen von Achim
        Sie sind hier: Startseite ->aia -> themenkreise

 


 

Wichtiger Hinweis zum Status dieser Seiten

 Weitere Links:




Projekt Aktiv alt werden -
Themenkreis: Vernetzung


Einführung

Bild Spinnennetz
Der Aufbau von Netzwerken macht effektives bürgerschaftliches Engagement auch effizient.
Durch Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene von z. B. Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen, Selbsthilfekontaktstellen und den anderen Akteuren im sozialen Bereich können wichtige Aufgaben, die sonst vielleicht nicht wahrgenommen werden können, zur Mobilisierung der Potenziale Älterer und zur Sicherung der Selbständigkeit ermöglicht werden.


Das Memorandum nennt beispielhaft als Handlungsperspektiven:

Wir meinen zu diesem Themenkreis:

Achim als mittlere Kleinstadt ist so überschaubar, dass die meisten Aktuere sich persönlich kennen und auch vernünftig zusammenarbeiten. Verschiedene übergeordnete Verbindungen (Arbeitsgemeinschaft der Sportvereine, Nutzer des Altentreffs, Viertelvereine, Partner der Seniorenarbeit, Treffen der Selbsthilfegruppen etc.) sowie gemeinsame Veranstaltungen (Vereinsbörse, Tag des Ehrenamts etc) fördern diese Zusammenarbeit.

Allerdings sehen wir in häufigeren Treffen oder in institutionalisierten Gruppierungen und auch in besserer Zusammenarbeit mit "Profis" durchaus weiteres Potenzial.

Für unsere Überlegungen haben wir verschiedene Netzwerkkonstellationen mal konzipiert:

Sie haben in unseren Umfragen geurteilt:

Mit dem Ergebnis unserer Umfragen werden wir vielleicht diese Aussage berichtigen müssen; wir werden an dieser Stelle berichten.

Daraus abgeleitet haben Sie Ideen und Vorschläge:

die in dieser Liste zusammengefasst sind (wird regelmäßig aktualisiert mit Ihren neuen Vorschlägen)

Daraus haben sich folgende Maßnahmen und Projekte konkretisiert:

folgen


Zurück zur Eingangsseite dieses Projektes.

Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 21.01.2009

entspricht W3C-HTML und W3C-CSS