Alt werden in Achim:
- wer hilft mir, selbständig zu bleiben ?
Seite noch in Arbeit
Irgendwann lassen die körperlichen und geistigen Kräfte dann doch nach, für größere Aktivitäten fehlt der Antrieb, man könnte schon mal Hilfe brauchen.
Mit Hilfen ist es dann - hoffentlich noch länger - möglich, in der eigenen Wohnung, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, alte Kontakte zu pflegen, auch weiterhin zufrieden und ausgefüllt, sein Leben leben zu können.
Übersicht
Auf dieser Seite finden sie einige Hinweise zu
- Wohnen im Alter,
- zum Betreuten Wohnen,
- zu Pflegediensten,
- Ärzten,
- Apotheken,
- Beratungsstellen.
Wohnen im Alter
Das Ziel ist, möglichst lange in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus wohnen zu bleiben.
Das setzt aber voraus:
- Wohnung und Wohnumfeld sollen weitgehend barrierefrei sein.
Hier helfen die Wohnberatungen des Landkreises und anderer Beratungsanbieter. Handwerk und Gewerbe in Achim übernehmen gern die Umsetzung.
Natürlich kann man auch in eine barriereärmere Wohnung umziehen. Das Angebot an barrierearmen Wohnungen ist allerdings sehr gering und (bei Neubauten) auch häufig teuer.
Der Markt ist wenig transparent, längeres suchen und die Einschaltung professioneller Makler sind angesagt. Der Senioren- und Behindertenbeirat will sich um mehr Informationen bemühen. - dass man Hilfe bekommen kann,
für Tätigkeiten, die man nicht mehr ausführen kann oder wegen der Unfallgefahr nicht mehr machen sollte.
Hier gibt es vielfältige Angebote an ehrenamtlichen und professionellen Hilfen zu Begleitung, für Hilfen im Alltag, für die Pflege.
Wer nicht mehr selber kochen kann oder möchte, kann Angebote für preiswerten Mittagstisch oder für "Essen auf Rädern" nutzen. Bedürftige Menschen in schwierigen Lebenslagen können über die "Tafel" preiswert Lebensmittel bekommen.
Einige Anbieter bringen den nicht mehr ganz so mobilen Seniorinnen und Senioren die Käufe auch ins Haus, die so genannten Bringedienste. - dass Verkehrswege und Verkehrsmittel - Fahrad, Bus, Taxi - ausreichend und erschwinglich vorhanden sind und so auch die gesellschaftliche Teilhabe zum Beispiel in anderen Ortsteilen ermöglichen.
Bahn und Bus verkehren ausreichend häufig, erreichen allerdings nicht alle Ortsteile. hier muss man die Angebote von VBN plus, der Taxibetriebe und einzelner Begleitdienste nutzen. Ein Bürgerbusbetrieb wird diskutiert, ist aber noch nicht entscheidungsreif.
Alle Adressen und weitere Informationen siehe Link- und Adressliste
Betreutes Wohnen
Der Grundgedanke dieser besonderen Wohnform ist, dass jeder als Mieter oder Eigentümer in der eigenen Wohnung lebt und den Tagesablauf nach seinen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten kann.
Allerdings ist der Begriff "Betreutes Wohnen" ebenso wie verwandte Bezeichnungen "Wohnen mit Service" oder "Umsorgt in der Residenz wohnen" nicht eindeutig. Eine Norm DIN 77800 beschreibt die für diese Wohnform wichtigen Dienstleistungen und hilft damit zur Beurteilung der Angebote, ist aber keine verbindliche Festlegung im Einzelfall. Deshalb ist es notwendig, sich über angebotene Dienstleistungen, ihre Ausprägung und ihren Preis ausführlich zu informieren; in unserer Linkliste verweisen wir auch auf entsprechende Checklisten.
In der Regel beinhalten alle Angebote zum betreuten Wohnen einen Hausnotruf.
Das sind Geräte ("Funkfinger", eine Art Armbanduhr und ähnliche Lösungen), mit denen Ältere und Hilfsbedürftige mit einer (Telefon-)Zentrale verbunden werden, die dann die gewünschten und vereinbarten Maßnahmen einleitet. (In der Regel rund um die Uhr, jeden Tag.)
Bei Notfällen meist automatisch, aber auch für ganz normale Anforderung z.B. für Fahrdienst oder ähnliches.
Vor Vertragsabschluss klären: Kosten, Leistungen, von wo kommt die Hilfeleistung, wie schnell ist die Reaktionszeit, für welche Leistungen muss extra bezahlt werden und, und und.
Für Teilnehmer mit Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten.
Adressen und weitere Informationen siehe Link- und Adressliste
Pflegedienste
Ambulante Pflege kann Grundpflege und Hauswirtschaft, Krankenpflege oder auch die Psychiatrische Pflege sowie Haushaltshilfe umfassen. Ambulante Pflege findet im häuslichen Bereich (eigene Wohnung/Lebensumfeld) des zu Pflegenden statt. Der Gepflegte bzw. seine Angehörigen bestimmen das Maß der Pflege in Abstimmung mit dem Pflegedienst.
In Achim und umzu bieten mehrere qualifizierte, professionelle Pflegedienste ihre Leistungen an. Bei anerkannter Pflegebdürftigkeit (Pflegestufe) können die Leistungen direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.
Eine Entlastung für pflegende Angehörige kann die Tagespflege sein. Dabei wird die zu pflegende Person zeitweise von einer Pflegeeinrichtung betreut (zum Beispiel an einzelnen Wochentagen, während der üblichen Arbeitszeit). In Achim verschiedene Angebote mehrerer Anbieter.
Kurzzeitpflege meint eine vorübergehende Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung, um z. B. den vorübergehenden Ausfall der Pflegeperson zu überbrücken oder nach einem Krankenhausaufenthalt die häusliche Pflege zu organisieren oder eine Heimunterbringung vorzubereiten. Bei Vorliegen einer Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse die Kosten für einen Zeitraum bis zu 28 Tagen.
Adressen und weitere Informationen siehe Link- und Adressliste
Konzept / Gedankensplitter:
soziale Kontakte
Autor: Senioren- u. Behindertenbeirat
Letzte Änderung: 24.02.2015